"Stranger Things" Staffel 5
Das Ende der 4. Episode erklärt
- Winona Ryder (Joyce Byers), Finn Wolfhard (Mike Wheeler) und Jake Connelly (Derek) in "Stranger Things"
- Foto: 2025 Netflix, LLC.
- hochgeladen von Michelle Pfifferling
Nach über 3 Jahren ist es so weit und die finale Staffel der Erfolgsserie „Stranger Things“ ist gestartet. Fans können ab heute den ersten Teil der 5. Staffel mit den Folgen 1 bis 4 sehen. Das Ende der 4. Folge kommt überraschend für die meisten Zuschauer:innen.
Vorsicht: Spoiler für den 1. Teil der 5. Staffel „Stranger Things“!!!
Der 27. November ist ein besonderer Tag für „Stranger Things“-Fans, denn sie dürfen nach über 3 Jahren für über 4 Stunden wieder in die Welt von „Stranger Things“ verschwinden. Die 4 Folgen sind gefühlt mit Spannung, Drama und auch ein paar Antworten gefüllt, jedoch offenbart diese auch neue Fragen und neue Informationen. Vor allem das Ende der 4. Episode kommt für viele unerwartet und überrascht die ein oder anderen Fans. Aber was genau steckt hinter dieser großen Offenbarung:
Großer Showdown
In den letzten 30 Minuten der 4. Episode sehen wir einen großen Showdown, den wir auch schon im Trailer gesehen haben. Die Crew in Hawkins versucht gerade, die Kinder, die Vecna entführen möchte, um seinen Plan zu erfüllen, zu befreien. Leider werden sie vom Militär erwischt, weswegen sich die Gruppe aufteilt: Robin und Murray sind mit einem Teil der Kinder auf dem Weg raus aus Hawkins, Lukas ist mit zwei Kindern in den Tunneln und Mike, Will und Joyce sind mit den restlichen Kindern vom Militär gefangen genommen. Jedoch kommen alle nicht weiter, denn die Demogorgons tauchen auf, um die Kinder zu holen, und es kommt zu einem Kampf.
Erster Auftritt von Vecna
Als wäre ein Kampf gegen den Demogorgon nicht schon schwierig genug, taucht dann noch Vecna auf, denn anders als erwartet ist er nicht in der Militärbasis gefangen. Er war die ganze Zeit auf freiem Fuß und das erste Mal in dieser Staffel sehen wir ihn. Davor haben wir ihn nur als Henry Creel in seinem Kopf gesehen beziehungsweise in denen seiner Opfer. Mit Vecna als Gegner wirkt ein Gewinnen unmöglich und das weiß auch Vecna, denn er nutzt die Zeit, um Will zu danken, denn dank ihm weiß er, wie viel mit gebrechlichen Kindern möglich ist. Danach dreht er der Schlacht den Rücken zu und lässt die Demogorgon den Rest erledigen.
Wills Fähigkeiten
Es wirkt aussichtslos, denn die Demogorgons greifen nun die Freundesgruppe an: Lukas im Tunnel, Robin an Murrays Truck und Mike am Haupttor. Es wirkt so, als könnte Will einfach nur zusehen, während seine Freunde sterben. Jedoch, kurz vor dem tödlichen Stoß, erstarren die Demogorgons jedoch in der Luft. Kein anderer als Will selbst stoppt sie. Dieser hat sich nämlich Robins Ansprache zu Herzen genommen und sieht die Stärke in sich selbst und steht für sich ein. Um seinen Freunden zu helfen, geht er in das Schwarmgedächtnis von Vecna und übernimmt die Kontrolle über die Demogorgons. Anschließend nutzt er Vecnas Kräfte aus der Schwarmintelligenz und nutzt sie, um die Demogorgons umzubringen. Eine Wendung, die viele nicht erwartet haben!
Duffer-Brüder erklären diese Szene näher
In einem Interview mit Variety reden die Duffer-Brüder genauer über das Ende der 4. Episode und Wills Kräfte. Zum einen ist wichtig zu erwähnen, dass Will keine eigenen Fähigkeiten besitzt, sondern nur Vecnas Kräfte nutzt. Das bedeutet auch, dass Will in der Nähe der Schwarmintelligenz sein muss, um diese zu nutzen. Leider betonen sie auch, dass er damit keine Tore zum Upside-Down öffnen kann. Wie Vecna auf diese Entwicklung reagiert, werden wir wohl im 2. Teil erfahren, jedoch kann es nichts Gutes bedeuten. Immerhin hat Vecna ihn unterschätzt.
Wann kann man die nächsten 3 Episoden sehen?
Auf den 2. Teil der 5. Staffel „Stranger Things“ müssen Fans leider noch warten, denn dieser wird erst in einem Monat zu sehen sein. Am 26. Dezember kommen die Folgen 5 bis 7 und zuletzt kommt dann am 01. Januar die finale Episode.
Autor:Michelle Pfifferling |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.