Gibt es eine Fortsetzung von „Ángela“?
Das Ende von Staffel 1 erklärt

- Die neue Serie "Ángela" hält sich seit Ende September in den deutschen Netflix-Charts.
- Foto: Foto von Thibault Penin auf Unsplash
- hochgeladen von Julia Schmid
Die Thrillerserie „Ángela“ erobert international die Seriencharts von Netflix und begeistert auch deutsche Fans. Können wir mit einer Fortsetzung rechnen oder ist das Ende final?
Vorsicht: Spoiler zu Staffel 1!
Ende September startete mit „Ángela“ ein spannender Neustart im Thriller-Genre, der das Interesse der deutschen Serienfans sofort geweckt hat. Aktuell befindet sich die spanische Produktion in den Top 10 der Netflix-Seriencharts und belegt dort einen der vorderen Plätze. Die als Miniserie angelegte Geschichte dreht sich um die zweifache Mutter Ángela, deren Leben mehr schöner Schein als echtes Glück ist.
Die bittere Wahrheit hinter der schönen Fassade
Ángela wirkt auf den ersten Blick, als hätte sie alles und das große Glück gefunden: Sie hat zwei Töchter, ein großzügiges Haus in Strandnähe, ist mit Gonzalo verheiratet und muss sich um Geld keine Sorgen machen. Doch hinter dieser hübschen Fassade verbirgt sich ein anderes Bild. Ángela leidet unter ihrem gewalttätigen Ehemann, der immer wieder wegen Kleinigkeiten ausrastet und sie streng kontrolliert. So darf sie nicht einmal Kontakt zu ihrer an Schizophrenie erkrankten Mutter halten und trifft sie nur heimlich hinter Gonzalos Rücken. In einer verzweifelten Situation begegnet sie schließlich einem alten Schulfreund, Edu, der ihr Hilfe anbietet.
Ein gescheiterter Plan
Edu will Ángela aus ihrer misslichen Lage retten und schlägt vor, ihren Mann Gonzalo zu ermorden. Da sie längst nicht mehr nur um ihr eigenes Leben fürchtet, sondern auch um das ihrer Kinder, stimmt sie zu. Ángela erklärt sich bereit, an Edus Plan mitzuwirken, doch am Tag der Umsetzung läuft alles anders: Als sie zum Treffpunkt kommt, ist Edu bereits scheinbar tot und wurde offenbar von Gonzalo getötet. Die verzweifelte Mutter will sich nun alleine um ihren gewalttätigen Ehemann kümmern, doch ihr Vorhaben wird in letzter Sekunde durch das Eintreffen der Polizei gestört, und Ángela wird festgenommen.
Basiert „Ángela“ auf einer wahren Geschichte?
Kommt euch diese Geschichte bekannt vor? Kein Zufall: „Ángela“ basiert zwar nicht auf einer wahren Begebenheit, doch auf der britischen Serie „Angela Black“ mit Joanne Froggatt („Downton Abbey“) in der Hauptrolle. Die spanische Neuauflage endet jedoch nicht mit Ángelas Verhaftung – danach geht es dramatisch weiter: Gonzalo sorgt dafür, dass sie in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wird. Edu sei nur ein Hirngespinst von ihr und habe niemals existiert. Ihr Mann behauptet, Ángela sei, genau wie ihre Mutter – schizophren, sodass nicht nur sie zeitweise an ihrem Verstand zweifelt, sondern auch die Zuschauer:innen unsicher sind, was Realität und Einbildung ist.
So endet die spanische Serie
Während Ángela an sich selbst zweifelt, erhält sie Unterstützung von ihrer Freundin Esther, die ihr glaubt. Gemeinsam können sie Beweise für Edus Existenz sammeln und Gonzalo aus der Reserve locken, sodass die Polizei sein wahres Gesicht erkennt – mit Erfolg. Dabei finden Ángela und Esther auch heraus, dass Edu in Wahrheit Roberto heißt und mit ihrem Mann unter einer Decke steckt, wie Videoaufnahmen beweisen. Gemeinsam haben sie den perfiden Plan aufgestellt, Ángela als verrückt darzustellen. Die Serie endet damit, dass Ángela genug Beweise hat, um ihre geistige Gesundheit und Unschuld zu beweisen. Sie kann die Klinik verlassen, der Schizophrenie-Verdacht wird zurückgezogen und Gonzalo wird für seine Verbrechen verhaftet. Ein wahres Happy End nach einer langen Tortur.
Gibt es eine Staffel 2 von „Ángela“?
Die Miniserie lässt keine offenen Fragen zurück und wirkt abgeschlossen. Trotzdem fragen sich Fans, ob es möglicherweise eine zweite Staffel geben könnte. Aktuell gibt es jedoch keine Hinweise auf eine Fortsetzung. Ángelas Geschichte scheint erzählt zu sein, und auch die Originalserie „Angela Black“ blieb eine sechsteilige Miniserie. Somit stehen die Chancen – trotz des offensichtlichen Erfolgs auf Netflix – eher schlecht, dass eine Staffel 2 folgen wird.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.