„Wednesday“ Staffel 2
Hat Netflix die Identität der mysteriösen Frau enthüllt?

Wer ist die mysteriöse Frau in "Wednesday" Staffel 2 Folge 4? | Foto: Courtesy of Netflix
  • Wer ist die mysteriöse Frau in "Wednesday" Staffel 2 Folge 4?
  • Foto: Courtesy of Netflix
  • hochgeladen von Julia Schmid

„Wednesday“ verabschiedet sich mit einer Reihe offener Fragen von den Fans, doch das soll nicht lange so bleiben. Eines dieser Rätsel scheint Netflix sogar versehentlich vorab gelüftet zu haben. Dabei geht es um die mysteriöse Frau, die Wednesday in Folge 4 befreit.

Nach dem Ende von Episode 4 haben „Wednesday“-Fans verzweifelt nach der fünften Folge gesucht, um zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht. Denn das Cliffhanger-Ende ist nicht nur spannend, sondern vor allem eines: richtig fies! Fans bangen nicht nur um das Leben von Wednesday Addams (Jenna Ortega), sondern rätseln auch über zahlreiche offene Fragen rund um die Experimente, die im „L.O.I.S.“-Programm an Ausgestoßenen durchgeführt wurden. Unter ihnen befand sich auch eine geheimnisvolle Frau, die Wednesday rettet und damit zum Mittelpunkt verschiedenster Spekulationen wird: Wer ist sie, und welche Rolle wird sie noch spielen?

Theorie 1: Tylers Mutter

Im Fandom kursieren zwei Haupttheorien: Zum einen könnte es sich um Francoise Galpin, Tylers Mutter, handeln. Sie war eine Hyde, die einst im Willow Hill untergebracht war. Angeblich ist sie tot, doch vielleicht wurden die Fans getäuscht und es wurden Experimente an ihr vorgenommen. Dafür spricht auch, dass die Zelle, in der Wednesday sie findet, mit einem Warnhinweis „äußerst gefährlich“ versehen ist - passend zu einer Hyde. Zudem gibt es optische Ähnlichkeiten zu Francoise.

Theorie 2: Ophelia Frump

Die zweite Theorie besagt, dass es sich um Ophelia Frump handelt. Sie ist Morticias Schwester und damit Wednesdays Tante. Ophelia soll ihre psychischen Kräfte nicht unter Kontrolle gehabt und dadurch den Verstand verloren haben. Ihre Mutter sah nur noch einen Ausweg und wies sie in eine psychiatrische Einrichtung ein. Von dort verschwand sie spurlos, und bis heute weiß niemand, was mit ihr geschehen ist. Könnte sie nie geflohen sein, sondern in den geheimen Laboren gelandet sein?

Versehentlicher Hinweis von Netflix

Zwei beliebte Theorien im „Wednesday“-Fandom, doch welche stimmt? Es spricht vieles dafür, dass Netflix die Antwort bereits versehentlich preisgegeben hat: Aufmerksamen Zuschauern fiel in den Credits von Folge 4, insbesondere in den Synchronfassungen, der Name „Francoise“ auf. Das deutet stark darauf hin, dass es sich bei der Frau, die Wednesday rettet, tatsächlich um Tylers Mutter handelt. Gewissheit gibt es jedoch erst mit Teil 2 der zweiten Staffel, der am 3. September 2025 auf Netflix startet und die Geschichte fortsetzt. Dann erwarten uns neue Folgen von „Wednesday“.

Ist SPOILER wirklich tot?
Warum Xavier plötzlich fehlt – Das steckt hinter seinem Ausstieg
Warum gibt es so wenige neue Folgen?
Netflix plant sogar ein Spin-off
Autor:

Julia Schmid

Julia Schmid auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.